Wollywasch Socken

Wollywasch Socken

[vc_btn title=“PR-SAMPLE“ style=“custom“ custom_background=“#80afa7″ custom_text=“#ffffff“ shape=“square“ size=“sm“ align=“right“ link=“url:http%3A%2F%2Fnatalie-green.com%2Fkooperationen-ehrlichkeit-transparenz%2F||“]

Ich und Socken stricken, dass das zusammenpasst, hatte ich mir nie vorstellen können. Am Anfang meiner Strickzeit wurde ich oft gefragt, ob ich nicht ein paar Socken stricken könnte. Meine Antwort war immer: „Nein, Socken stricke ich nicht, die kannst du dir besser kaufen“. Als ich im November letzten Jahres dann von -love-knitting und Paintbox Sockenwolle zugeschickt bekommen habe, habe ich das dann doch mal getestet. Meinen Weg zur ersten Socken habe ich in diesem Beitrag beschrieben. Nachdem ich meiner Schwester zu Weihnachten ein Paar Socken mit etwas dickerem Garn gestrickt habe, wollte ich mir nun auch ein Paar Socken mit dickerem Garn stricken. Die ersten Socken hatte ich mit 2,5mm gestrickt, nun sollten es wieder 3,5mm Nadeln werden. Auf der Suche nach passendem Garn in meinem Stash, ist mir die Woolywasch von GGH in die Hände gefallen. Die Wolle wurde mir von GGH eigentlich für ein anderes Projekt zur Verfügung gestellt, dazu bald aber mehr. Da ich aber genau wusste, dass die zwei Knäuel eh übrig bleiben werden, wurden sie direkt zu einem Paar Socken verstrickt.

Die Wolle
Name der Wolle/Hersteller: Wollywash von GGH
Material: Schurwolle
Garnstärke: Superfine
Saison: Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter, Ganzjahr
Handarbeit: Stricken, Häkeln
ewicht: 50 g
Lauflänge: 125 m
Nadelstärke: 3–4
Maschenprobe (10x10cm): 28 R und 22 M
Verbrauch (ca.): 550 g

Für mein paar Socken, in Größe 38/39, habe ich ca. 75g Wolle verbraucht.

Nach dem dritten paar Socken, stricke ich die Socken immer noch mit der „Nachtragsferse“, das klappt auch ziemlich gut. Die Käppchenferse mag ich irgendwie optisch so gar nicht leiden.

Was mir noch ein bisschen Kummer bereitet ist die Spitze. Das mit dem Maschenstich, bekomme ich so gar nicht auf die Reihe. Daher habe ich bei den letzten beiden Paaren immer so viele Maschen abgenommen, dass ich nur noch 8 Maschen hatten und die habe ich dann mit einem Faden durchzogen „abgekettet“. Dadurch für die Spitze vorne aber leider sehr Spitz. Das gleiche mach ich auch mit der Ferse, aber da fällt die Spitze gar nicht so ins Gewicht und sie passt sich sehr schön der Ferse an.

Die Spitze
Die Ferse

Das nächste Paar Socken möchte ich gerne von der Spitze aus stricken, da bin ich aber noch auf der Suche nach einer passenden Anleitung. Ich weiß, dass es mal eine Video-Anleitung von Schachmayr, Arne und Carlos gab, leider ist die im worldwidewb aber irgendwie unauffindbar.

Mit welcher Technik strickt ihr eure Socken am liebten? Würde mich über eure Erfahrungen in den Kommentaren freuen.

Signatur Natalie Green

Das Garn wurde mir von GGH Garne (Rebecca Magazin) für ein anderes Projekt zur Verfügung gestellt, dazu aber bald mehr.

2 Comments
  • July
    Posted at 21:15h, 19 März Antworten

    Auf dem Blog „Ingrids Strickpraxis“ gibt es eine Videoanleitung für die Toe-up Sockenspitze und einige Anleitungen für schöne Socken!
    Deine Socken sind sehr schön geworden, tolle Farbe.

  • Kirsten
    Posted at 19:51h, 19 März Antworten

    Ich habe Jaaahre gebraucht bis ich das Sockenstricken kapiert habe, aber irgendwann platzte der Knoten.
    Ich stricke mit dem Nadelspiel vom Bündchen aus und immer mit Herzchenferse. Die passt mir am besten.
    Für die Spitze-bis 8M übrig sind und zusammen ziehen!
    An Toe-up habe ich mich noch nicht rangetraut, aber das kommt bestimmt auch noch! Ich hoffe das du im WWW nach einer tollen Anleitung fündig wirst 😉
    Ich war schon auf Instagram von deinen neuen Socken begeistert. Tolle Farbe und sehr schön gleichmäßig gestrickt, liebe Natalie!
    Weiter so und liebe Grüße,
    Kirsten

Post A Comment