08 Mrz U-Boot oder schulterfreier Pullover
Auf Instagram wurde ich nach einer Strickanleitung des Pullovers gefragt, dem komme ich nun nach 🙂 Der Pullover ist gerade gestrickt und hat keinerlei Ab- oder Zunahmen. Die Bündchen sind schmaler, da sie mit 2 Nadelstärken kleiner gestrickt wurden, die Maschenanzahl ist aber die gleiche geblieben.
Als erstes möchte ich euch einen Überblick über die Wolle, die von mir gewählten Nadeln und das Strickmuster geben.
Lana Grossa
Arioso – Extrafeine Merinowolle mit Baby Alpaka
Farbe: 004
50g / Lauflänge ca. 240m
48% Schurwolle, 30% Alpaka & 22% Polyamid
Nadelstärke
Wie auf der Banderole vorgeschlagen, habe ich eine 6er Rundstricknadel (1 x 80cm für das Körperteil und 1 x 40xm für die Ärmel) gewählt.
Das Bündchen habe ich mit einer 4er Rundstricknadel (1 x 60cm für das Körperteil und 1 x 40xm für die Ärmel) gestrickt.
Für die Häkelborde habe ich eine Häkelnadel in der Größe 6 gewählt.
Strickmuster
Ich habe den Pullover glatt rechts gestrickt.
Die Bündchen habe in 2er Rippchen gestrickt.
Ihr solltet auf jeden Fall eine Maschenprobe machen.
Auf fast allen Banderolen steht schon drauf, wie viele Maschen und wie viele Reihen ein Quadrat von zehn mal zehn Zentimetern ergeben. Doch breite oder länge der Maschen, sehen bei jedem anders aus. Ich zum Beispiel, stricke eher locker. Daher empfehle ich euch auf jeden Fall eine Maschenprobe zu machen. Ich bin leider oft viel zu faul dazu und ärgere mich aber dann später, weil ich meine Strickprojekte nach dem Fertigstellen, wieder aufmachen muss, weil sie entweder zu groß oder doch zu klein geworden sind.
Am besten messt ihr euren Bauchumfang aus und schaut wie weit euer Pullover werden soll.
Ihr nehmt so viele Maschen auf, wie ihr für die angestrebte Weite des Pullovers benötigt. Bei mir waren es 144 Maschen, die ich für eine Weite von 104 cm gebraucht habe.
Die Maschen strickt ihr dann mit einer Rundstricknadel ab. Ich habe den Pullover mit lauter rechten Maschen gestrickt, d.h. der Saum des Pullovers wellt sich ein wenig, das macht in diesem Fall aber nichts, da der Pullover später unten mit einer Häkelborde umhäkelt wird.
Ihr strickt nun einfach in Runden immer weiter, bis das Körperteil so lang ist, dass es euch bis zur Achselhöhle reicht. Ich habe 52 Reihen, für eine Höhe von 26 cm gestrickt.
In den Achselhöhlen habe ich dann jeweils 10 Maschen/7 cm abkettet, d. h. ich habe 10 Maschen (für den 1. Armausschnitt) abgekettet, 62 Maschen gestrickt, wieder 10 Maschen (für den 2. Armausschnitt) abgekettet und wieder 62 Maschen gestrickt. An den abkettenden Stellen werden hinterher die Ärmel aufgenommen.
Nun werden alle Maschen erst einmal stillgelegt. Das bedeutet, die Maschen werden nicht abgekettet, sondern auf einer zusätzlichen Nadel oder einem Stück Wollfaden abgelegt.
Als nächste strickt ihr 2 Ärmel.
Für die Ärmel könnt ihr ein Nadelspiel nehmen, ich habe jedoch eine Rundstricknadel (40cm Länge) benutzt, da ich absolut nicht mit einem Nadelspiel umgehen kann.
Bei den Ärmeln habe ich mit einem Bündchen angefangen, das strickt ihr indem ihr rechte und linke Maschen abwechselnd strickt. Ich habe mich für ein 2er Bündchen entschieden, da das Garn ziemlich dünn ist. Ich habe für die Ärmel 52 Maschen aufgenommen und 9 Reihen für ein Bündchen von 3 cm gestrickt.
Da ich das Bündchen mit 2 Nadelstärken kleiner gestrickt habe, ist der Ärmel erst schmaler und wird dann später beim glatt rechts stricken, mit der ursprünglichen Nadelstärke automatisch etwas breiter.
Wenn ihr in der gewünschten Länge angekommen seid (bei mir waren es 44 Reihen), werden auch bei den Ärmeln jeweils 10 Maschen/7 cm, an der Innenseite, abgekettet. Diese 10 Maschen, die ihr abgekettet habt, werden am Ende mit den abgeketteten 10 Maschen, des Körperteils zusammengenäht.
Nun werden Körperteil und Ärmel zusammen auf eine Nadel weitergestrickt.
Ihr nehmt dazu nun wieder das Körperteil in die Hand und nimmt an den abgeketteten Stellen die Ärmel mit auf. Mit Ärmel und Körperteil hatte ich dann 208 Maschen auf der Nadel ( 62 Maschen Vorderteil + 42 Maschen 1. Ärmel + 62 Maschen Rückenteil + 42 Maschen 2. Ärmel).
Ihr strickt nun wieder in Runden weiter, bis ihr die gewünschte Höhe erreicht habt. Ich habe 56 Reihen für 28cm in Runden gestrickt.
Halsausschnitt stricken
Den Halsausschnitt habe ich wieder im 2er Bündchenmuster gestrickt. Und zwar wieder mit einer 4er Nadel, 13 Reihen/5,5 cm. Durch die kleinere Nadel wird der Pullover automatisch schmaler.
Damit der Pullover am Halsausschnitt noch etwas schmaler wurde, habe ich vor dem Abketten in der letzten Reihe alle linken Maschen zusammengestrickt und dann erst abgekettet.
Achselhöhlen zusammennähen
Nachdem der Pullover fertig gestrickt war, habe ich die Löcher der 10 abgeketteten Maschen noch zusammengenäht, bzw. auf der Innenseite zusammengehäkelt.
Steine aufnähen
Bei idee creative habe ich die Steine gekauft, die ich auf den Pullover aufgenäht habe. In einem Paket sind 4 Steine drin. Ich habe 2 Pakete gekauft und alle 8 Steine mit der gleichen Wollen aufgenäht.
Als letztes bekam der Pullover eine Häkelborde.
In der ersten Reihen, habe ich in jede Masche ein Stäbchen gehäkelt. Dann habe ich wie folgt weitergehäkelt:
Ich würde mich sehr über euer Feedback freuen. Sollte etwas unklar sein, könnt ihr gerne kommentieren oder mir eine E-Mail schreiben.
Eure
P.S. Da dies meine erste detaillierte Anleitung ist, übernehme ich keine Gewährleistung für die Richtigkeit meiner Anleitung 🙂
No Comments