Sweater färben

Sweater färben

Ich habe mich getraut 🙂 Wie schon im meinem Beitrag über meine Strickhighlights 2016 erwähnt, wollte ich meinen LalaBerlin Pullover umfärben, da mir die Farbe bei Tageslicht absolut nicht gefallen hat.

Den Pullover hatte ich immer seltener an, sah das Grau doch schon sehr verwaschen aus.

Da es hier im Ort nicht viel Auswahl an Farbe gab und ich nichts im Internet bestellen wollte, habe ich Batikfarbe verwendet.

Die Farbe

Farbe: KREUL Javana Batik-Textilfarbe | Farbton: Black Beauty

Zum Färben und Batiken von hellen Fasern und Stoffen

  • Seide, Baumwolle, Viskose, Leinen, Halbleinen, Wolle, Polyamid
  • Der Anteil der nicht färbbaren Fasern sollte max.  50% betragen. Mischgewebe aus färbbaren und nicht färbbaren Fasern und max. 50% Polyester oder Polyacryl werden weniger kräftig eingefärbt.
  • Bei Färbung von Seide und Wolle unabhängig von der Stoffmenge 300ml Essig oder  50ml Essigessenz (25%ig) einrühren
  • Wolle, Wollmischungen, Polyamid und empfindliche Seide immer im Kochtopf färben

Nicht färbbare Fasern und Stoffe

  • Sehr empfindliche Wolle wie Mohair, Cashmere und Angora sollten wegen der Gefahr des Einlaufens und Verfi lzens nicht gefärbt werden
  • Reine Synthetiks aus Polyester und Polyacryl (Nähte z.B. nehmen Farbe nicht an), Mikrofasern (Goretex, Sympatex,) Textilien mit Daunenfüllung, ScotchgardAusrüstung, nicht waschbare und PU-beschichtete Stoffe

Alle Angaben laut Hersteller. Ich habe keinen Essig genommen, wie es eigentlich empfohlen wird.

Färben in einem Eimer
  • als erstes habe ich 2Liter Wasser mit dem Wasserkocher zum kochen gebracht
  • bevor ich das nicht mehr kochende Wasser in den Eimer gefüllt habe, habe ich in den Eimer heißes Wasser aus dem Wasserhahn gefüllt
  • in dem Eimer war nun so viel Wasser, sodass der Pullover komplett bedeckt war
  • dann habe ich die Batik-Textilfarbe eingerührt
  • nachdem die pulverisierte Farbe komplett aufgelöst war, habe ich den Pullover in das Färbebad getaucht
  • ca. 1 Stunde habe ich den Pullover in dem Eimer ruhen lassen
  • danach habe ich den Pullover entnommen und mit warmem Wasser ausgespült bis das Wasser klar war
  • den Pullover habe ich im Anschluss  eingerollt im Handtuch antrocknen lassen
  • bevor ich ihn nach ca. 2-3 Stunden ausgerollt und flach (auf dem Wäscheständer) zum Trocknen gelegt habe
Fazit

Der Pullover ist nicht richtig schwarz geworden, das musste er aber auch gar nicht, Hauptsache war, dass die hellen Fäden weniger hell leuchten, was nun der Fall ist. Der Pullover ist nach dem Färben viel glänzender und hat nun ein richtig schönes dunkles grau. Die Fransen sind allerdings ein wenig verfilzt und müssen noch auseinander gezogen und ein wenig gekürzt werden, da sie auch ein wenig ausgefranst ist. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und werde den Pullover nun wieder öfter tragen.

Habt noch einen schönen Sonntag Abend.

P.S. das ist übrigens die Wolle aus der ich den Pullover gestickt habe.

No Comments

Post A Comment