21 Mrz Strickanleitung Pullunder
Hier nun die Strickanleitung zu dem Pullunder.
Den Pullunder habe ich von oben nach unten gestrickt. Ihr nehmt also so viele Maschen auf, wie ihr für angestrebte Weite des Pullovers an den Schultern benötigt. Meine angestrebte Weite waren 110 cm, die ich mit einer Maschenanzahl von 180 erreicht habe.
Ich habe also 180 Maschen aufgenommen und mit lauter rechten Maschen, in Runden weiter gestrickt. Durch die rechten Maschen wellt sicher Pullunder ein wenig im Ausschnitt, da ich ihn später umhäkelt habe, war das bei mir gar nicht so schlimm.
Da mein Pullunder gestreift werden sollte, habe ich immer nach zwei Reihen die Farbe gewechselt. Nach 8 Reihen ( 4 cm) habe ich dann Maschen für die Ärmel stillgelegt. Ich habe das wie folgt gemacht, ich habe 30 Maschen stillgelegt, d.h. ich habe die Maschen von der Stricknadel genommen und auf einen Faden aufgezogen, den Faden habe ich dann am Ende verknotet, so dass die Maschen nicht verloren gehen. Am besten ihr nehmt einen Faden in einer Farbe, die sich farblich gut von eurem Pullunder unterscheidet. Nachher müssen nämlich die Maschen wieder auf eine Stricknadel gezogen werden, damit die Ärmel gestrickt werden können.
Nach den ersten 30 stillgelegten Maschen, habe ich dann 60 Maschen ganz normal weiter gestrickt, bevor ich wieder 30 Maschen auf einem anderen Faden stillgelegt habe. Um die Reihe zu beenden, müssen dann noch die restlichen 60 Maschen gestrickt werden.
In der nächsten Runde habe ich an den abgeketteten Stellen 10 Maschen neu aufgenommen, so dass ich 140 Maschen auf der Stricknadel hatte und diese in Runden weitergestrickt habe.
Nach weiteren 70 Reihen ( 35cm ) habe ich zum Abschluss ein paar schwarze Reihen gestrickt, da mir ein weinfarbiger Abschluss besser gefällt. Durch die rechten Maschen wellt sich mein Pullunder am Bund ein wenig, solltet ihr das nicht wollen, könnt ihr ein Bündchen stricken. Das Bündchen strickt ihr, indem ihr rechte und linke Maschen abwechselnd strickt. Bei dem Pullunder würde ich euch ein 2er Bündchen empfehlen, d.h. 2 rechte Masche und 2 linke Maschen abwechselnd.
Zum Schluss habe ich dann die stillgelegten Maschen an den Ärmeln, sowie 10 neue Maschen aufgenommen. In Runden habe ich dann noch 4 Reihen gestrickt, bevor ich die Maschen alle abgekettet habe. Eigentlich sollten es lange Ärmel werden, aber irgendwie war ich mal wieder zu faul zum Ärmel stricken.
Am Ende habe ich dann noch den Ausschnitt und die Ärmel umhäkelt. Die Häkelschrift findet ihr hier.
Liebe Grüße,
barbara
Posted at 08:57h, 10 OktoberHallo Natalie, für welche Größe ist Dein Pullunder (bei 180 Maschen) und welche Wollstärke und Qualität hast Du genommen? Danke für die prompte Rückmeldung … damit ich anfangen kann.
Herzliche Grüße von Barbara
natalie
Posted at 10:36h, 10 OktoberHallo Barbara,
vielen Dank für das Interesse. Das ist noch eine meiner ersten Anleitungen, bei der so einige Angaben fehlen 😉 Ich habe mal versucht herauszufinden, welche Wolle und Nadelstärke ich damals verwendet habe.
Wolle: Lana Grossa – Arioso
Nadelstärke: 6mm
Ein Brustumfang von 88cm entspricht, laut Konfektionsgrößen auf Wikipedia, der Größe nach 38/M. Am besten ist, wenn du den Umfang an einem deiner Kleidungsstücke ausmisst. Da der Pullunder gerade geschnitten ist, sollte das umrechnen dann auch kein Problem sein.
Solltest du dennoch Hilfe brauchen, kannst du dich gerne noch einmal melden.
Viele liebe Grüße
Natalie
Conny Müller
Posted at 19:08h, 21 FebruarHallo Natalie,
nach der Stilllegung der Ärmelmaschen werden 10 Maschen bds. an der Stelle der Ärmel aufgenommen. Leider weiß ich nicht wie…..
Vielen Dank und viele Grüße
C. Müller
Pingback:Pullunder mit umhäkelten Ausschnitt – natalie green
Posted at 16:32h, 21 März[…] EDIT: Die Strickanleitung für den Pullunder findet ihr hier KLICK. […]