Spiralsocken stricken

Spiralsocken stricken

An Spiralsocken kommt im Moment wohl keiner dran vorbei. Socken ohne Ferse, klingt nämlich richtig toll oder?  Doof nur, dass ich jetzt nicht mehr sagen kann, ich stricke keine Socken wegen der doofen Ferse. Folgendes Gesprächs kennt ihr doch nämlich bestimmt auch alle nur allzu gut.

„Du kannst stricken?“

„Ja“

„Dann stricke mir doch mal ein paar Socken!“

„Ne, tut mir Leid, Socken stricken nicht. Ich mag nämlich keine Fersen stricken.“

Ich werde aber über meinen Schatten springen und der ein oder anderen „lieben“ Person in meinem Umfeld nun ein paar Spiralsocken stricken. Denn die haben nicht nur keine Ferse, sondern sind auch ziemlich schnell gestrickt. Außerdem hat man keine Größenprobleme, denn die Socken passen sich an alle Fußgrößen automatisch an.

Auf Spiralsocken bin ich durch Simone von Lilientinte aufmerksam geworden, am 25. Februar ist ihr Knit Along „Spiralsocken“ stricken gestartet. Mit dem Hashtag  #lilientinteKAL könnt ihr daran teilnehmen und ein paar tolle Dinge gewinnen, mehr dazu findet ihr auf ihrem Blog.

Im Frickelcast, dem Podcast von Jane & Steffi, war der Autor des Buches, Strick-Sensai Bernd Kestler zu Gast. Im Frickeltalk vom 18. Februar 2019 spricht er darüber, wie er zum Stricken gekommen ist, das Stricken in Japan und eben über die Spiralsockentechnik.

Ich muss aber zugeben, dass ich ein paar Probleme mit dem Finden der richtigen Breite hatte. Man soll eine gewisse Maschenanzahl anschlagen, die für mich jedoch sehr hoch erschien. Ich habe es daher einfach mal mit weniger Maschen probiert habe. Beim Stricken habe ich dann auch gemerkt, dass ich auf Anhieb die richtige Maschenanzahl angeschlagen hatte und die benötigte Breite erreicht habe.

Alle Modelle basieren alle auf der gleichen Grundanleitung, unterscheiden sich eigentlich nur beim Bündchen. So gibt es z.B. Wellenmuster-Socken, da wird als Bündchen über einige Zentimeter ein Wellenmuster gestrickt, bevor man mit dem Grundmuster anfängt. Diese Socken oder die Socken mit dem Zopfmusterbündchen werde ich als nächstes ausprobieren.

Ich habe viel darüber gelesen, dass die Socken unpassend an der Ferse sind und somit keine Alternative für „richtige“ Socken mit Ferse. Das stimmt aber nicht. Meine Socken passen wunderbar und die Socken schmiegen sich super an die Ferse an, das hätte ich vorher ehrlich gesagt nicht gedacht. Meine Socken passen wunderbar.

Details - Buch

Softcover mit Schutzumschlag

80 Seiten

Verlag: Stiebner; Auflage: 1. (28. Februar 2019) (https://www.stiebner.com/fashion-diy/stricken/spiralsocken.html)

Autor: Bernd Kestler (https://www.pinterest.de/bkestler/)

Sprache: Deutsch

ISBN-13: 978-3830720577

Größe: 19,2 x 1,2 x 23,6 cm

Das Buch beinhaltet 36 verschiedene Anleitungen für alle Größen.  Ich habe mich dafür entschieden, mit der Grundanleitung „Basics Spiral – Einfach Sprialsocken“ zu beginnen. Die Anleitungen sind alle sehr verständlich erklärt.

Das Buch ist für Anfänger, sowie auch für Fortgeschrittene geeignet. Anfänger können sich super ohne die „gefürchtete“ Ferse an ihr erste Paar Socken trauen, Fortgeschrittene lernen eine ganz neue Technik für das Socken stricken.

Wie schaut es mit euch aus, strickt ihr gerne Socken? Vielleicht auch gerne für andere?

Signatur Natalie Green

 

Das Buch wurde mir vom Stiebner Verlag zur Verfügung gestellt. Die Wolle ist von Novita und habe ich beim Tag der Wolle vom OZ Verlag im letzten Jahr erhalten.

No Comments

Post A Comment