15 Nov Provisorisch Maschen anschlagen

Welche Anschlagmethode bevorzugt ihr?
Seitdem ich das erste mal von dem provisorischen Maschenanschlag gehört habe, ist dies meine liebste Anschlage-Technik. Egal ob ich den Anschlag wieder auflösen möchte oder nicht.
Bei einem Pullover fange ich z.b. auch immer mit einem provisorischen Anschlag an und stricke das Halsbündchen nachträglich an, da ich mich so erst später für eine bestimmte Abschlusskante entscheiden kann, auch die Weite des Büdchens lässt sich so problemlos noch anpassen.
An Hand einer Mütze zeige ich euch in einem Tutorial auf a knitter’s wish, wie ihr den provisorischen Anschlag nutzen könnt, um die Anschlagkante später mit einzustricken.
Nun würde ich mich freuen, wenn ihr mal bei a knitter’s wish vorbeischaut und mir schreibt, ob ich mehr solcher Tutorials machen soll.

Jutta Bühn
Posted at 18:15h, 15 JuliHallo. Ich bin durch Zufall auf dich gestoßen. Ich finde deine Mützen super schön. Und mit dem provisorischen anschlag super. Das muss ich unbedingt ausprobieren. Noch eine Frage. Kannst du mir die Anleitung beraten und welche Wolle du verstrickt hast. Danke schön und eine gute Zeit.
natalie
Posted at 18:42h, 15 JuliHallo Jutta,
beide Mützen habe ich zweifädig gestrickt. Einmal ein Faden Mohair/Seide und einen Faden Schurwolle/Merino.
Schau mal, hier findest du die passende Wolle:
https://www.aknitterswish.com/produkt/petiteknit-oslomuetze-mohair-edition/
Die verlinkte Mütze hat zwar einen Umschlag, ich habe aber eigentlich nur meine Mütze nur kürzer gestrickt.
Ich hoffe ich kann dir damit weiterhelfen.
Ganz liebe Grüße
Natalie