Paintbox – Mein erstes Paar Socken ist fertig

Paintbox – Mein erstes Paar Socken ist fertig

Als ich im November eine Mail von -love- knittig bekommen, ob ich nicht die neue Sockenwolle von Paintbox testen möchte, habe ich hin und her überlegt. Ich hatte bis dato nämlich noch nie Socken gestrickt. Das mit dem Nadelspiel war einfach nichts für mich. Ich wollte es aber dennoch noch einmal probieren.

Mein erstes Paar Socken ist ja bereits schon etwas länger fertig. Heute möchte ich euch über meine Erfahrungen mit dem Socken stricken berichten.

Das Garn

  • Hersteller: Paintbox Yarns
  • Wollstärke: 4-Ply (3,50mm)
  • Mischung: 75% Wolle 25% Polyamid
  • Stricknadeln: 2,00mm – 3,00mm
  • Häkelnadel: 1,15mm – 1,70mm
  • Gewicht: 100g
  • Lauflänge: 390m

Meine Erfahrung mit dem Socken stricken

Als perfekte Alternative zum Nadelspiel erschien mir der Magic Loop. Bei dieser Technik wird mit einer Rundstricknadel gestrickt.

Eine super Erklärung der Methode finde ihr bei simply-kreativ.de.

Nach ca. 7 cm habe ich mich dann aber doch mal an das Nadelspiel getraut, das Hin- und Herziehen des Seil ging mir dann doch ziemlich auf die Nerven.

Mit dem Nadelspiel geht es dann doch viel zügiger voran. Wobei ich nur mit 4 Nadeln stricke, das heißt ich verteile die Maschen auf 3 Nadeln. Drei Nadeln liegen bei mir viel besser in der Hand als vier Nadeln und die Maschen lassen sich so besser abstricken. Ich hätte nicht gedacht, das Socken zu stricken so viel Spaß macht! Ich war immer gespannt darauf welches Muster bei dem Fair Isle Garn als nächstes kommt.

An der Spitze saß ich dann doch aber ziemlich lange, denn ich habe den Maschenstich einfach nicht hinbekommen 🙁 Ich habe die Maschen von innen zusammenabgekettet.

Die Ferse habe ich nachträglich gestrickt. Da ich Probleme mit der Maschengröße bei Hin- und Rückreihen habe, erscheint mir das als einzige Möglichkeit ein gleichmäßiges Maschenbild hinzubekommen.

Die Ferse wird dabei genauso wie die Spitze in gestrickt. Interessiert euch diese Technik? Dann würde ich das bei dem nächsten Paar noch einmal genau dokumentieren.

Zum Schluss habe ich bei beiden Socken das Bündchen noch einmal abgetrennt, da es mir viel zu kurz geworden ist. Durch meine Erfahrung mit dem Abtrennen des Bündchens bei meinem Rock, war das überhaupt kein Problem.

Zwischendurch hatte ich auch mal das Sockenwunder von Addi ausprobiert, ich bin aber damit gar nicht zurecht gekommen, so dass ich ganz schnell wieder auf das Nadelspiel gewechselt bin.

Jetzt würde mich mal interessieren, wie ihr eure Socken am liebsten strickt.

Eure

Signatur Natalie Green
No Comments

Post A Comment