#montagsmaschen // 003 – Gastbeitrag

#montagsmaschen // 003 – Gastbeitrag

Hallo, ich bin Nadine von ZoLisBlog.de! Und ich freue mich wahnsinnig euch heute hier eine Maschenprobe von mir zu zeigen.

Ich will euch nichts vormachen, ich bin nicht der größte Maschenprobenprofi. Aber mir wird die Wichtigkeit der Maschenprobe doch immer klarer. Ich habe als Vorschulkind bei einer Nachbarin das Stricken gelernt und da war nie die Rede von einer Maschenprobe. Maschenprobe klingt auch irgendwie überhaupt nicht nach Spaß. Man kann nicht sofort mit dem Projekt starten. Verbraucht also Zeit, ohne mit dem eigentlichen Projekt beginnnen zu können. Und meine Zeit ist eh schon begrenzt, die ich ins Handarbeiten stecken kann. Man verbraucht kostbare Wolle! Natürlich könnte ich anschließend was aus den ganzen Maschenproben machen, aber für das geplante Projekt habe ich einfach etwas Wolle weniger. Aber, seitdem ich als Erwachsene angefangen habe Kleidungsstücke zu stricken, ist mir das mit den Maschenproben immer wieder begegnet. Meistens habe ich es erfolgreich ignoriert. Bisher hat auch immer alles gepasst, aber es könnte doch häufig etwas besser passen. Vielleicht wisst ihr ja, was ich meine. Und da kam mir Natalies Idee total entgegen! Ich war sofort Feuer und Flamme.

Hoch motiviert habe ich dann gleich angefangen eine Maschenprobe anzufertigen. Ich wollte wahnsinnig gerne ein Lochmuster stricken. Dabei hatte ich aber etwas ignoriert, dass sich nicht jede Wolle gleich gut für mein Vorhaben eignet. Nach einigen Versuchen war klar, ich brauche erst einmal die richtige Wolle und ich sollte vielleicht auch überlegen, was ich später daraus machen würde. Ok, also erst einmal Ideen sammeln. Ich habe zu Weihnachten so einige Handarbeitsbücher geschenkt bekommen, unter anderem Wintertraum & Strickzauber von epipa.  Darin ist eine Anleitung für eine Stola, die es mir sehr angetan hat. Also, auf in den Woll-Laden. Ich habe dann auch direkt einen anderen Woll-Laden hier in Kempen getestet. Schließlich wollte ich gerne für euch etwas ganz besonderes machen. Gefunden habe ich eine ganz tolle Wolle QL ungeschminkt von Q-lana. Sie fühlt sich unglaublich weich an und lässt das Muster super zur Geltung kommen. Ja, genauso hatte ich mir das ursprünglich vorgestellt.

Wieder zu Hause fiel mir dann auf, dass ich ein Problem hatte, es gibt keine Maschenprobe auf der Wolle. Aber im Laden bin ich ausführlich beraten worden. Ich sollte es erst einmal mit einer 3,5-Nadel versuchen. Die Angaben zur Maschenprobe habe ich dann dem Buch entnommen. Im Laden ist mir dann aber auch empfohlen worden, auf jeden Fall zu waschen, da sich die Wolle nach dem Waschen aufplustere. Das habe ich dann natürlich auch getan und das war auch gut so. Denn meine Maschenprobe hat beim Waschen etwas an Breite verloren.

Wolle (Angaben laut Hersteller)
Name: QL ungeschminkt von Q-lana
Zusammensetzung: 40% Bio Falkland Merino, 30% Polywarth, 20% Seide, 10% Merino d‘ Arles
Lauflänge: 300 m / 100 g
empfohlene Nadelstärke:
Maschenprobe: 18 Maschen x 31 Reihen (8 x 8 cm, laut Wintertraum & Strickzauber)
Pflege: Handwäsche
Verbrauch
Meine Maschenprobe
Nadelstärke: 3,5
Angeschlagene Maschen: 27 Maschen
Maschenprobe: 18 Maschen x 30 Reihen (vor dem Waschen)
20 Maschen x 30 Reihen (nach dem Waschen)
Größe: 11 x 12 cm (nach dem Waschen)
Gewicht: 6 g
Grundmuster: Chevron Lochmuster (aus dem Buch Wintertraum & Strickzauber: Accessoires, Deko und Geschenke stricken)
Randmaschen: Die ersten und letzten drei Maschen immer rechts stricken
Bündchen: 3 Reihen rechts stricken

Da ich mich jetzt wirklich intensiv mit den Maschenproben auseinander gesetzt habe, sind mir auf jeden Fall noch einige Vorzüge mehr aufgefallen. Ich konnte sehen, ob die Wolle überhaupt zu meinem Muster passt. Testen, wie sich das Muster stricken lässt. Ausprobieren, ob mir das Muster in Form und Größe gefällt. Sehen, ob die Farbe das Muster gut zur Geltung kommen lässt. Vielleicht werde ich ja doch noch zum Maschenproben-Fan!

 Jetzt freue ich mich schon sehr auf meine Stola, auch wenn ich vorher noch das ein oder andere Projekt fertig stellen muss.

Hätte ich dafür vorher besser Maschenproben gemacht?

No Comments

Post A Comment