Hildina – Pullover

Hildina – Pullover

[vc_btn title=“PR-SAMPLE“ style=“custom“ custom_background=“#80afa7″ custom_text=“#ffffff“ shape=“square“ size=“sm“ align=“right“ link=“url:http%3A%2F%2Fnatalie-green.com%2Fkooperationen-ehrlichkeit-transparenz%2F||“]

Schon lange hatte ich ein detailliertes Design für einen Pullover im Kopf, meistens komme ich dann nicht direkt dazu dieses Design umzusetzen, da schnell wieder neue Ideen in meinem Kopf rumschwirren und ich meist auch nicht die passende Wolle zu Hause habe. Dieses Design konnte ich aber dank hobbii.de ziemlich schnell umsetzen. Die Anfrage, ob ich mir nicht Wolle in deren Onlineshop aussuchen möchte kam fast zeitgleich an, also habe ich mich direkt an dem Computer gesetzt und deren Webseite nach passender Wolle durchsucht. Schnell hatte ich mich für diese Wolle entschieden, denn für das Design wollte ich etwas rustikales, leicht gesponnenes und nichts verzwirntes.

Die Wolle
Details
Hersteller Happy Sheep
Material 100% Schurwolle
Gewicht 100 Gramm
Lauflänge ca. 160 meter
Empfohlene Nadelstärke 5,5 – 6 mm
Maschenprobe 10 x 10 cm = 16-17m x 24 p
Pflegehinweise Handwäsche
Meine Maschenproben

Da ich mir nicht genau sicher war, welches Muster ich stricken möchte, habe ich zwei Maschenproben gemacht. Bei dem einen Muster gibt es vier Musterreihen und bei dem anderen nur zwei Musterreihen. Beide greifen aber auch die gleiche Technik zurück, bei Muster 1 wird nur eine weitere Reihe versetzt gestrickt. Da ich nicht etwas so sehr voluminöses stricken wollte, habe ich mich dann auch für das Muster 1 entschieden.

Glatt gestrickter Teil
Nadelstärke 5,5  mm
Maschenprobe 10 x 10 cm = 18 M x 24 R
Muster Glatt Rechts
Musterpasse
Nadelstärke 3,5  mm
Maschenprobe 10 x 10 cm = 20 M x 28 R
Muster abwechslend glatt Rechts & Perlmuster
1. Versuch

Schnell merkte ich, dass mir die Passe bei meinem 1. Versuch nicht gefielen. Ich hatte den oberen Teil erst mit der gleichen Nadelstärke gestrickt, wie den Rest des Pullovers, daher wurde er sehr locker, hinzukommt, dass ich zu wenig Maschen zugenommen habe und das Bündchen am Hals auch zu weit war. Also habe ich nach vermeintlicher Fertigstellung des Pullovers den schwarz/weißen Teil vorsichtig abgetrennt und die Maschen wieder aufgenommen, um so den Teil noch einmal von unten nach oben neu zu stricken. Das habe ich schon das ein oder andere mal gemacht. Ich schlage daher oft mit dem provisorischen Maschenanschlag an, um so die Maschen besser auf ribbeln zu können, das klappt aber leider nur bei glatt gestrickten Stücken. Da das hier nicht der Fall war, war es etwas komplizierter, aber es hat sich gelohnt. Bei dem zweiten Versuch habe ich die Nadelstärke um zwei Größen verkleinert. Ich stricke übrigens immer alle Bündchen mit zwei Größen kleiner, da es mir sonst zu locker wird.

Finale Version

Das ist nun die finale und gewaschene Version meines Pullovers. Er ist rechtzeitig zu dem kalten Wetter fertig geworden. Er gefällt mir richtig gut. Bei den Ärmeln habe ich wieder auf ein enges Bündchen zugegriffen, das stricke in letzter Zeit vermehrt. Auch schon ältere von mir gestrickte Pullover bekommen nachträglich engere Bündchen verpasst.

Nun freue ich mich einen weiteren Pullover fertiggestellt zu haben, der nächste Pullover steht auch schon in den Startlöchern.

Strickt ihr auch im Moment so gerne Pullover?

Signatur Natalie Green
1 Comment
  • Katha
    Posted at 21:45h, 12 Dezember Antworten

    Oh wow, der Pullover ist wunderschön geworden! Da hat sich das viele Ribbeln auf alle Fälle gelohnt!

Post A Comment